Nordic Walking Stöcke Test

Objektiv und unabhängig
Immer aktuell informiert
Ausführlich recherchiert
Komplett kostenlos
Gehen mit Nordic-Walking-Stöcken beansprucht mehr Muskeln als herkömmliches Gehen

Der Fitness Trend Nordic Walking erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Du bist diesen flotten Wanderern mit ihren Nordic-Walking-Stöcken bestimmt schon in Parks, in der Ebene sowie auf Bergpfaden begegnet. Für diese sportliche Betätigung reichen zwei Nordic-Walking-Stöcke und das richtige Wetter.

Nordic Walking kombiniert ein Herz-Kreislauf-Training mit einem kräftigen Muskeltraining für Schultern, Arme, Rumpf und Beine. Dank der Nordic-Walking-Stöcke werden mehr Kalorien verbrannt und mehr Muskeln beansprucht als beim herkömmlichen Gehen.

Schätzungen reichen von einer Steigerung von 18 bis 67 Prozent und mehr. Es werden alle Muskeln des Oberkörpers und unterhalb der Taille aktiviert. Für das Nordic Walking solltest du dich bequem kleiden und Kleidung tragen, die ein großzügiges Armschwingen ermöglicht.

Nordic Walking Stöcke Test: Überblick der besten Nordic Walking Stöcke 2022

Es gibt eine große Auswahl an Nordic Walking Stöcke auf dem Markt. Im Folgenden findest du unsere Test Empfehlungen:

Qualitätssieger

LEKI Response sind die optimale Nordic Walking Stöcke, um ein paar entspannte Runden im Grünen zu drehen. Die zeichnen sich durch das leichte und hochfeste Aluminium aus. Ausgestattet sind die Response Nordic Walking Stöcke von LEKI mit einem Powergrip Pad Gummipuffer. Die ausgeklügelte und abnehmbare Trigger 1 Schlaufe bietet optimalee Passform. Ein griffiger Trigger CorTec Griff sorgt für die gute Isolation und einen angenehmen Tragekomfort.

Preis-/ Leistungssieger

Die Nordic Walking Stöcke von Gipfelsport überzeugen mit ergonomischer und sportlicher Korkgriff für mehr Kontrolle beim Wandern. Die Stöcke von Gipfelsport helfen, die Balance des Körpers zu halten und die Knie beim Auf- und Abstieg zu entlasten.

Preissieger

Die Attrac Nordic Walking Classic Stöcke lassen sich kinderleicht auf die eigene Körpergröße einstellen, dank schneller Drehfixierung. Sie bieten zusätzlichen Halt in schwierigem Gelände und helfen dabei, die Gelenke zu schonen und die Beinmuskulatur zu entlasten. Durch ihren ergonomischen Griff mit einstellbaren Handgelenkschlaufen liegt er zudem immer gut in der Hand.

Bei Nordic Walking handelt es sich um eine Outdoor-Sportart, der meistens in der Freizeit betrieben wird. Dabei geht es nicht nur darum, einen Fuß vor den anderen zu setzen: Diese Sportart wird mit speziell für diesen Sport entwickelten Nordic-Walking-Stöcken praktiziert.

Durch die richtige Technik und mithilfe guter Nordic-Walking-Stöcke lassen sich Kondition und Ausdauer stark verbessern. Wird diese Outdoor-Sportart mit der richtigen Technik ausgeführt, wird möglichen Verletzungen vorgebeugt und du kannst den höchstmöglicher Ertrag aus der Anstrengung erzielen. Die Stöcke ermöglichen es dir schneller vorwärtszukommen und obendrein wird deine gesamte Muskulatur beansprucht. Deine Nordic-Walking-Stöcke werden nicht senkrecht vor den Körper gestellt, sondern sie sind wie beim Langlaufen nach hinten gerichtet.

Nordic Walking macht das Gehen effektiver, weil dabei die Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur stark beansprucht wird. Wenn du eine richtige Nordic-Walking-Technik ausführst, wird deine Nacken-, Schulter- und Armmuskulatur gleichmäßig an- und entspannt. Der Energieverbrauch ist um zirka 20 Prozent höher, als beim sportlichen Gehen. Allerdings wird dabei die Belastung deines Rückens, der Gelenke und der Beine nicht erhöht.

Nordic Walking Stöcke Test: Unsere Empfehlungen im Detail

Im Folgenden stellen wir dir unsere drei Nordic Walking Stöcke etwas detaillierter vor.

LEKI Response Nordic Walking Stock
Qualitätssieger

Die Nordic Walking Stöcke von LEKI Response sind super leicht und beim Training kaum zu spüren. Kein Klappern und extremes Vibrieren beim Aufsetzen. Das Alu-Rohr ist stabil und zeigt auch keine unangenehmen Schwingungen beim Aufsetzen.

Die Handschlaufen sind sehr praktisch und lassen sich gut aushaken, wenn man z.B. trinken will. Der Griff liegt gut in der Hand und es lässt sich auch mehreren Monaten regelmäßiger Nutzung nichts bemängeln. 

Das Alu-Rohr ist stabil und zeigt auch keine unangenehmen Schwingungen beim Aufsetzen.

Die Schlaufen (Trigger 1) sind mit „R und L“ gekennzeichnet‘. Diese lassen sich schnell anlegen. Das Lösen vom Stock ist mit zwei Händen einfach. 

Tolle Stöcke zu einem guten Preis heißt bei uns: Kaufempfehlung!

Angenehmer Tragekomfort
Besonders stabil
Schlaufe für die optimale Passform

Gipfelsport WanderstöckePreis-/ Leistungssieger

Die beliebten Nordic Walking Stöcke von Gipfelsport lassen sich leicht in der Länge verstellen und ideal auf die eigene Körpergröße anpassen. Es werden zusätzlich Zubehör geliefert, wie Aufsätze und Teller, damit man auch bei unterschiedlichen Bedingungen den Stock nutzen kann. Somit ist man auf alle Wetterbedingungen bestens vorbereitet.

Der Stock kann auch für Einsteiger als Nordic Walking Stock eingesetzt werden. Es wird sogar einen Leitfaden mitgeliefert, der den Start erleichtert. Das E-Book erhält man nach dem Kauf per E-Mail zugeschickt.

Die Stöcke lassen sich gut und sicher für die Körpergröße einstellen. Sie machen auch beim Laufen einen guten Eindruck und geben keine Geräusche von sich. Insgesamt sind die Stöcke leicht und stabil. Die Griffe sind ergonomisch gut geformt und liegen gut an der Hand.

Leichte Einstellung für Körpergröße
Leicht und stabil
Ergonomisch gut geformt

Attrac Nordic Walking Classic Wanderstöcke 69-136cm
Preissieger

Die Attrac Nordic Walking Classic Stöcke sind die perfekte Wahl für kleineres Budget. 

Die Wanderstöcke werden unter anderem durch das Schock-Protection-Dämpfungssystem ausgezeichnet, welches durch nur eine Drehung ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Mithilfe von der die Nordic Walking Stöcke Gummipuffer werden die Kniegelenke und die Beinmuskulatur entlastet.

Man bekommt mehr als nur Nordic Walking Stöcke: Mit der Nordic Walking & Fitness App erhalten wir zusätzliche Infos zur richtigen Technik, Übungen zum Muskelaufbau mit Videoanleitung, Trainingsplänen, Tracking der gelaufenen Strecke, den persönlichen Kalorienverbrauch und vieles mehr.

Die Nordic Walking Stöcke von Attrac sind verstellbar. Dank hochwertigem Aluminium mit einem Gewicht von ca. 350 g pro Wanderstock sind sie super leicht und gleichzeitig vibrationsarm. Die Stöcke sind sehr leicht, es werden auch verschiedene „Füße“ mitgeliefert. Alles in allem: tolle, super leichte Stöcke, daher eine klare Kaufempfehlung.

Verstellbare Stöcke
Extra Fitness-App
Hochwertiges Aluminium

Was sind Nordic Walking Stöcke?

Nordic-Walking-Stöcke haben ihren Ursprung im Ski Langlauf. Beim Langlauf wurden sie zur Stabilisierung und zum Antrieb genutzt werden. Beim Walken mobilisieren sie Bauch, Oberkörper und die Arme. Diese Stöcke sind beim Nordic Walking unverzichtbar. Ihre Verwendung sorgt dafür, dass bei relativ geringem Kraftaufwand ein höherer Ertrag als beim sportlichen Gehen ohne Stöcke erzielt wird.

Wichtig ist, dass deine Nordic-Walking-Stöcke die richtige Länge haben. Andernfalls wird dieser positive Effekt reduziert oder sogar aufgehoben. Es besteht eventuell sogar die Gefahr von Verletzungen. Wenn die Stöcke die richtige Größe haben, bieten sie dir Halt und Stabilität. Infolgedessen werden Gelenke wie Knie und Knöchel weniger belastet.

Dein Unterarm muss parallel zum Boden sein und sollte mit dem Ellbogen einen rechten Winkel bilden, wenn der Nordic-Walking-Stock auf dem Boden steht. Bei diesem Test solltest du mit deinen Wanderschuhen aufrecht stehen und darauf achten, dass die Sticks senkrecht zum Boden aufgestellt sind. Die Spitze von Nordic-Walking-Stöcken ist in der Regel mit einem Gummischutz versehen.

Diese Stöcke sind vielfach aus Carbon oder Aluminium gefertigt und haben daher ein relativ geringes Gewicht. Überdies sind sie mit verstellbaren Handschlaufen ausgestattet, die dir den nötigen Halt geben und sich zudem individuell auf den Nutzer anpassen lassen. Sie sollten so eingestellt werden, dass sie auch bei geöffneter Hand nicht wegrutschen.

Nordic Walking Stöcke

Was gibt es für verschiedene Arten von Nordic-Walking-Stöcken?

Die Stöcke nehmen aktiv an der Bewegung teil. „Normale“ Skistöcke funktionieren nicht, da sie keine Stöße absorbieren, die deine Gelenke und Wirbelsäule verletzen können. Eine Frage, die du dir beim, Nordic-Walken stellen wirst ist: „Welche Art von Stöcken soll ich wählen?“ Oft ist es ratsam, sich ausschließlich für Fixlängenstöcke zu entscheiden, da diese Variante Vibrationen so weit wie möglich begrenzt.

Dank Fertigungsfortschritte der letzten Jahre lassen sich jedoch besonders leistungsstarke Carbon-Modelle finden, die das Phänomen auch bei verstellbaren Modellen reduzieren. Einziehbare Teleskopstöcke haben dir auch diverse Vorteile zu bieten. Zum einen bei der Aufbewahrung, aber sie ermöglichen auch die Nutzung durch mehrere Personen mit unterschiedlicher Größe.

In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen, die du beim Kauf von Nordic-Walking-Stöcken benötigst.

Unterschiede zwischen Wanderstöcken und Nordic Walking Stöcken

Verwechsle Nordic-Walking-Stöcke nicht mit Wander- oder Trekkingstöcken. Nordic Walking Stöcke sind länger, haben einen anderen Griff, teilweise eine andere Spitze und die Flexibilität der Stöcke ist speziell auf das Nordic Walking ausgerichtet. Recht häufig kommen Fixlängenstöcke zum Einsatz. Sie sind weniger zerbrechlich als beispielsweise Teleskop- oder Faltstöcke. Nordic-Walking-Stöcke besitzen ergonomisch geformte Schlaufen, die sich so einstellen lassen, dass die Sticks immer fest am Handgelenk sitzen und beim Loslassen nicht verloren gehen.

Wanderstöcke unterstützen dich im Gelände und sorgen dafür, dass du nicht den Halt verlierst. Nordic-Walking Stöcke verhelfen dir zu einer recht schnellen Fortbewegung und ermöglichen dir eine aufrechte Haltung. Sie helfen dir zudem gezielt beim Muskelaufbau.

Bestandteile eines Nordic-Walking-Stocks

Bekannte Hersteller bringen verschiedene Arten von Nordic-Walking-Stöcke auf den Markt. In diesem Bereich findest du wichtige Informationen, die dir bei der Auswahl behilflich sein werden. Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus folgenden Bestandteilen:

Stock

Wichtig bei der Auswahl der Stöcke sind der Grad der Flexibilität, die Griffigkeit und die Dämpfung. Als Materialien kommen in der Regel Carbon und Aluminium zum Einsatz.

Schlaufe und Griff

Griffe aus Kork absorbieren den Schweiß. Mit Schaumstoff ummantelte Griffe fühlen sich bei jeder Witterung sehr angenehm an. Sie können den Schweiß ebenso aufnehmen. Das Material Kunststoff kann keine Flüssigkeiten aufsaugen. In der Folge wird es an deinen Händen zu einer vermehrten Schweißbildung kommen. Des Weiteren fehlt es dieser kostengünstigen Version an der gewünschten Griffigkeit.

Der Nordic-Walking-Stock hat eine ergonomisch geformte Schlaufe, damit die Finger entspannt und offen auf dem Griff liegen können und dir deine Stöcke nicht aus Versehen aus der Hand fallen. Die Schlaufen sollten zudem gut gepolstert und größenverstellbar sein, sodass du im Winter auch Handschuhe anziehen kannst.

Pads

Gummipuffer: Diese Aufsätze bewähren sich auf sämtlichen Asphaltflächen und geben dem Nordic-Walker Halt. Sie schützen die Stockspitze vor einer schnellen Abnutzung. Den Aufsatz gibt es in diversen Ausführungen, und Härtegraden.
Schneeteller: Wie der Name unschwer vermuten lässt, verhindert dieser Aufsatz, dass dein Stock zu tief im Schnee versinkt.
Schlammteller: Er verhindert bei schlammigen und weichen Untergründen, dass sich dein Nordic-Walking-Stock zu tief in den Schlamm eingräbt.

Was ist die richtige Stocklänge?

Um die richtige Länge der Nordic-Walking-Stöcke zu ermitteln, gibt es eine globale Berechnung. Diese Formel lautet: Körpergröße x 0,66.

Deine Körpergröße ist 1,70 cm? Dann rechnest du: 1,70 cm x 0,66 = 1,12 Meter. Das ist eine Richtlinie, die dafür sorgen soll, dass technisch alles reibungslos funktioniert. Des Weiteren hängt die richtige Stocklänge auch von deiner Schritt-, Arm- und Beinlänge, sowie der Beweglichkeit deiner Gelenke ab.

Aus welchen Materialien bestehen Nordic-Walking-Stöcke?

Carbon

Carbon

Carbon ist relativ teuer, aber je höher der Carbonanteil, desto besser werden die Stöße absorbiert. Menschen mit Beschwerden profitieren daher von Nordic-Walking-Stöcken mit einem möglichst hohen Kohlenstoffanteil. Carbonstöcke lassen sich nicht stark verbiegen. In der Folge führt eine Überlastung immer zum Bruch.

Aluminium

Aluminium

Stöcke aus Aluminium sind schwerer. Sie sind ideal für Nutzer, die keine Beschwerden haben. Bei starker Belastung können sie sich verformen, es kommt aber selten zum Bruch.

Carbon und Aluminium

Carbon und Aluminium

Stöcke aus Aluminium sind schwerer. Sie sind ideal für Nutzer, die keine Beschwerden haben. Bei starker Belastung können sie sich verformen, es kommt aber selten zum Bruch.

Welche sind die Kaufkriterien für Nordic-Walking-Stöcke?

Da die Auswahl an Nordic-Walking-Stöcken auf dem Markt mittlerweile riesengroß ist, geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien, die du im Auge behalten solltest.

Fixlängenstöcke, Teleskopstöcke oder faltbare Stöcke

Die Stocklänge muss unbedingt zu deinen Körpermaßen passen. Fixlängenstöcke sind im Allgemeinen leichter und auch stabiler als Teleskopstöcke. In diesem Ratgeber haben wir bereits berichtet, wie du die richtige Stocklänge ermitteln kannst. Die Formel dazu ist: Körpergröße x 0,66. Wenn du also 1,80 cm groß bist, benötigst du Sticks mit einer Länge von zirka 1,18 Meter. Teleskopstöcke lassen sich in der Höhe verstellen. Faltbare Modelle passen in der Regel sogar in den Koffer oder in den Rucksack.

Preis

Der Preis der Stöcke orientiert sich an den Materialien und den Herstellern. Die günstigsten Stöcke bekommst du bereits ab zirka 20 Euro und darunter. Modelle im mittleren Preissegment schlagen mit ungefähr 35 bis 50 Euro zu Buche. Du findest aber auch ultraleichte Carbon-Nordic-Walkingstöcke um 350 Euro und mehr.

Gewicht

Carbon- und Aluminium-Nordic-Walkingstöcke haben ein sehr geringes Eigengewicht. Handliche Stöcke, die in den verschiedenen Verkaufsportalen am besten bewertet wurden, haben ein Gewicht zwischen 250 und 350 Gramm.

Material

Wie bereits berichtet, kommen bei Nordic-Walking-Stöcken Materialien wie Carbon und Aluminium zum Einsatz. Viele Walker bevorzugen leichte Stöcke, die aus einer Kombination von Carbon und Aluminium bestehen. Diese Stöcke sind leicht und robust und haben eine gute Stoßdämpfung.

Stabilität

Fixlängenstöcke können dir in der Regel eine größere Stabilität bieten, als Teleskopstöcke oder faltbare Stöcke.

Anti-Shock-System

Diese Zusatzfunktion kann bei Personen mit Übergewicht die Gelenke schützen und entlasten.

Welche sind die bekanntesten Hersteller?

Zu den bekanntesten Nordic-Walking-Stock Herstellern gehören beispielsweise:

Hersteller
Beschreibung

LEKI Lenhart GmbH

Das deutsche Unternehmen wurde vom Besitzer, Karl Lenhart, einem Skifahrer gegründet und begann mit der Produktion hochwertiger Skistöcke. Es bietet mittlerweile auch Nordic-Walking- und Wanderstöcke an.

Hudora

Die Stöcke von Hudora bestehen aus unverwüstlichen Wolframcarbid. Dieses Material federt die Stöße geschickt ab. Das Unternehmen bringt auch Modelle für Einsteiger in den Handel.

Exel

Die Firma Exel aus Finnland hat sich auf die Produktion von Wander- und Nordic-Stöcken spezialisiert. Dank der guten Qualität der Erzeugnisse können sie sich auf dem Markt gut durchsetzen.

Attrack

Dieser Hersteller bringt sehr farbenfrohen Nordic Walking Stöcke in den Handel. Die verstellbaren Stöcke haben teilweise ein hohes Eigengewicht. Allerdings wird dieser Nachteil durch ein gutes Anti-Shock-System der Stöcke ausgeglichen.

Fazit

Ähnliche Artikel über Fitnessgeräte

EMS Bauchmuskeltrainer Test – zum Artikel
Heimtrainer Klappbar Test – zum Artikel
Heimtrainer Senioren Test – zum Artikel