Fahrrad Rollentrainer Test 2022

Was ist ein Rollentrainer und wie funktioniert er?

Objektiv und unabhängig
Immer aktuell informiert
Ausführlich recherchiert
Komplett kostenlos
Das Wichtigste zuerst
  • Ein Fahrrad Rollentrainer eignet sich für das Indoor-Training
  • Es gibt Modelle für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
  • Modellabhängig wird die Hinterachse des Rennrades in den Trainer eingespannt
  • Das Training funktioniert einfach
  • In den Sattel steigen und die Füße aufs Pedal stellen

Ambitionierte Radfahrer, die im Herbst und Winter nicht auf ihr Fahrradtraining verzichten möchten, schauen sich nach einem Rollentrainer um. Bei einem Fahrrad Rollentrainer handelt es sich eigentlich um ein Zusatzgerät.

Erfahrene Radsportbegeisterte und auch Profis verwenden das Tool für ihr Indoor Training. Da die Auswahl sehr groß ist, gibt es für jeden das passende Modell. Die Hinterachse deines Rennrads wird in den Trainer eingespannt. Du schwingst dich in den Sattel und stellst deine Füße auf das Pedal.

Die Pedale drehen das Hinterrad, das wiederum die hinteren Rollen antreibt. Wie bereits angeführt, gibt es verschiedene Arten von diesen Geräten. Der Basic Trainer eignet sich sehr gut für Einsteiger, da man sich nur auf das Treten konzentrieren muss.

Die Rolle eines Fahrrad Rollentrainers wird, je nach Fabrikat, elektronisch oder mechanisch abgebremst. Durch diesen Widerstand entsteht der Eindruck, du würdest auf der Straße fahren. Das Gerät ermöglicht dir zu jeder Jahreszeit ein gezieltes Radtraining, frei von vom nervigen und nicht selten gefährlichen Straßenverkehr.

Für wen eignet sich ein Rollentrainer?

Ein Fahrradtrainer ist in erster Linie für Menschen gedacht, die schon ein Rennrad oder Mountainbike besitzen, auf dem sie (häufig) unterwegs sind. Sie können das Fahrrad auf dem Rollentrainer nutzen, um auch im Winter Rad zu fahren.

Die Verwendung ist sehr einfach. Je nachdem, was für ein Fabrikat du hast, kannst du es irgendwo in der Wohnung aufstellen und nach einer kurzen Konfiguration gleich loslegen. Denn der Rollentrainer kann dir als Ersatz für einen teuren Heimtrainer gute Dienste leisten. Er eignet sich für sportliche Nutzer, die beim Indoor Training ihre Ausdauer und damit auch ihre Gesundheit verbessern möchten.

Obendrein ist es möglich, mit dem Fahrradtrainer gezielte Trainingspläne zu verfolgen. User müssen bei ihrem gezielten Sprint- oder Intervalltraining nicht auf den gefährlichen Straßenverkehr achten. Sie trainieren ungestört, um ihre Ziele zu erreichen. Mithilfe einer Pulsuhr lassen sich die Gesundheitsdaten aufzeichnen.

Moderne Fahrradcomputer bieten bereits die Möglichkeit, die zurückgelegte Trainingsfahrt aufzuzeichnen. Obendrein eignet sich der Radtrainer als Vorbereitung für Radfahrer, die auf ihren Reisen häufig ein Rennrad oder Trekkingrad dabei haben.

Fahrrad Rollentrainer Test: Überblick der besten Fahrradrollentrainer 2022

Es gibt eine große Auswahl an Rollentrainer auf dem Markt. Im Folgenden findest du unsere Test Empfehlungen:

Qualitätssieger

Der Sportneer Fluid Fahrrad Rollentrainer hat uns mit seiner hochwertigen Qualität überzeugt. Das Gerät ermöglicht durch das spezielle Rauschunterdrückungsrad, dass das Training sehr leise abläuft. Außerdem verlängert das reduzierte Reibungsdesign die Lebensdauer der Fahrradreifen für maximale Fahrzeit.

Preis-/ Leistungssieger

Der Elite Rollentrainer Speed macht einen wertigen Eindruck und ist die ideale Wahl für Freizeitsportler und fürs Training in kalten Jahreszeiten. Der Rollentrainer ist leicht aufzubauen und ist sehr stabil. Das Beste: Es macht keine allzu lautes Betriebsgeräusch. Die Qualität ist 1A, selbst nach jahrelangen Benutzung: Eine absolute Kaufempfehlung!

Preissieger

Der Relaxdays Rollentrainer hat uns überzeugt: Für kleineres Geld kann man auch qualitativ hochwertig z.B. im Winter Zuhause mit dem Fahrrad trainieren, ohne großen Lärm. Die Vorbereitung dauert 5-10 Minuten und ist einfach zu bedienen. Sogar ein Schnellspanner ist für das Heckrad im Lieferumfang inklusive.

Fahrrad Rollentrainer

Rollentrainer,Sportneer Fluid Fahrrad Rollentrainer Fluid Fahrrad
Qualitätssieger

Der Sportneer Fluid Fahrrad Rollentrainer ist ein sehr stabiles Gerät und leise bei der Anwendung. Beim Training beschwert sich niemand: weder die Freundin noch der Hund oder die Nachbarn. Das ist dem flüssigen Widerstandsrad zu danken.

Die Montage ist nach 5 Minuten erledigt und der Zusammenbau ist ziemlich selbsterklärend. Es ist sogar noch ein Video verlinkt, welches den genauen Aufbau beschreibt. Mit dem Doppelverriegelungssystem ist das Fahrrad leicht zu verriegeln. Das Gerät ist besonders stabil, weil die extra breite Rahmen und der Vorderrad-Riser-Block das Wackeln verhindern.

Der Rollentrainer von Sportneer lässt sich in wenigen Minuten auf- und abbauen. Der Rahmen kann auf eine ultrakompakte Größe zusammengeklappt werden (nur 64 x 61 x 20 cm) für eine einfachere Aufbewahrung.  

Die Stabilität und sehr gute Qualität haben uns überzeugt, deshalb gibt es für den Sportneer Fluid Rollentrainer eine klare Kaufempfehlung!

Leise bei der Benutzung
Ultrakompakte Größe
Besonders hochwertige Qualität

Elite Rollentrainer Novo Mag Force
Preis-/ Leistungssieger

Der Elite Rollentrainer Speed ist ein hochwertiges, sehr stabiles und gut bedienbares Gerät. Ein weiterer Vorteil ist, dass man es schnell zusammenklappen und wegstellen kann.

Die manuelle Regelung des Widerstands funktioniert auf Anhieb und ist für das Training vollkommen ausreichend. Die im Umfang mit enthaltene Steckachse erfüllt seinen Zweck perfekt. Das ermöglicht, dass das Rad äußerst stabil in der Halterung bleibt.

Die mitgelieferte Achse klemmt perfekt und die Halterung wirkt stramm, lässt sich dennoch gut zu öffnen und zu schießen. Somit ist das Gerät schnell auf- und wieder abgebaut und kann platzsparend verstaut werden. Also der Aufbau des Rollentrainers von Elite ist schnell und unkompliziert.

Der Rollentrainer macht qualitativ einen sehr guten Eindruck. Das Gerät ist eine gute Alternative, wenn man das Training bei widrigen Wetterverhältnissen nach drinnen verlegen möchte. Fazit: Eine klare Kaufempfehlung für unseren Preis-/ Leistungssieger!

Gute Bedienbarkeit
Platzsparend
Stabil bei der Benutzung

Relaxdays Fahrrad Rollentrainer inkl. Schaltung mit 6 Gänge für 26-28
Preissieger

Der Relaxdays Rollentrainer ist unser Preissieger im Test. Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen und überzeugt mit einer guten Qualität. In dem Rollentrainer steht das Fahrrad fest und stabil. Somit kann man problemlos sogar im Wohnzimmer abends oder in der kalten Jahreszeit trainieren. 

Den Rollenwiderstand kann man manuell einstellen und ist in 6 Stufen einstellbar. Der Lieferumfang beinhaltet eine Arretierung für das Vorderrad und auch ein Schnellspanner für das Heckrad. Wenn man das Gerät nicht braucht, lässt es sich klein zusammenklappen. 

Für einen niedrigen Preis macht der Rollentrainer von Relaxdays einen guten Eindruck und tut was er soll – sogar besser als ein Hometrainer, wenn man mit dem eigenen und passenden Fahrrad trainieren möchte. Daher gibt es für dieses Gerät eine klare Kaufempfehlung von uns.

Top niedriger Preis
In 6 Stufen einstellbar
Einfach klappbar

Welche verschiedenen Modelle gibt es?

Wie in diesem Artikel bereits kurz angemerkt, findest du im Handel unterschiedliche Rollentypen. Wir zeigen hier die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Modelle auf:

Die freie Rolle

Sie bietet dir ein realistischstes Fahrgefühl. Das Hinterrad bewegt sich frei auf drei Rollen; auf zwei hinteren Walzen und der vorderen Rolle. Damit dein Fahrrad stabil auf den Rollen läuft, musst du auf eine gewisse Mindestgeschwindigkeit achten. Nur dann können sich die erforderlichen Kreiselkräfte entwickeln. Sobald du mit dem Modell vertraut bist, kannst du auch Sprints trainieren. Für Einsteiger kann das Training mit der Freirolle allerdings recht anspruchsvoll sein. Aber die Nutzer können damit ihre Koordination und Technik schulen. Bei modernen Ausführungen senden die Rollen über Bluetooth kabellos die Daten an gekoppelte Apps.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Kleines Packmaß
  • Einfach unterm Bett oder im Kofferraum zu verstauen
  • Auch mit einem Mountainbike (mit glatten Reifen) zu verwenden
  • Die Freirolle bietet ein realistischstes Fahrgefühl
  • Ideal zum Aufwärmen
Nachteile
  • Für Einsteiger ist es nicht einfach das Gleichgewicht zu halten
  • Eine Mindestgeschwindigkeit muss vorhanden sein
  • Wenig Widerstand

Die feste Rolle

Bei diesem Basic Trainer wird das Hinterrad des Fahrrads in das Fabrikat eingespannt. Es handelt sich hier um ein günstiges Trainingsgerät, das sich sehr gut für den Einstieg ins Rollentraining eignet. Als Nutzer musst du dich nur auf das Treten konzentrieren. Da dein Fahrrad über die Hinterachse fest fixiert ist, kannst du weder umfallen noch stürzen. Teurere Versionen haben in der Regel einen niedrigeren Geräuschpegel und sie verfügen zudem über eine oder mehrere Widerstandseinstellungen.

Vorteile
  • Das Fahrrad ist fest, über die Hinterachse fixiert
  • Du konzentrierst dich nur auf das Treten
  • Einsteigermodelle sind günstig bei der Anschaffung
  • Teurere Varianten verfügen über mehrere Widerstandseinstellungen
  • Die feste Rolle lässt sich zusammenklappen
  • Hoher Widerstand möglich
Nachteile
  • Günstige Modelle haben (häufig) eine höhere Geräuschentwicklung
  • Die Geräte sind relativ schwer
  • Ihre Schwunggeräusche können sich über den Boden übertragen
  • Sprint nur bedingt möglich

Rollentrainer Direktantrieb

Bei diesen Fabrikaten wird das Hinterrad ausgebaut. Daher kommt es auch zu keinem Reifenverschleiß. Der Rollentrainer-Direktantrieb eignet sich sowohl für den Profi als auch für den Radsportneuling. Denn er ermöglicht eine direkte Kraftübertragung und punktet zudem mit einem niedrigen Geräuschpegel. Mit dem Direkt-Drive-Rollentrainer kannst du Bergintervalle und Sprintintervalle trainieren. Er verfügt über eine große Kompatibilität mit allen gängigen Schaltanlagen.

Vorteile
  • Geringe Geräuschentwicklung
  • Kein Reifenverschleiß
  • Maximale Kraftleistung möglich
  • Mit vielen gängigen Schaltanlagen kompatibel
  • Auch in einer Mietwohnung problemlos nutzbar
  • Ideal für Einsteiger und Profisportler
  • Viele Modelle vorhanden
Nachteile
  • Der Trainer mit Direktantrieb schlägt beim Kauf kräftiger zu Buche
  • Aufbau komplizierter

Smart-Trainer

Diese Modelle ermöglichen es dir, die virtuelle Welt mit dem Trainingsgerät zu koppeln. Du kannst damit zum Beispiel mit deinen Freunden im Trockenen trainieren oder eine gewählte Strecke abfahren. Trainingsprogramme und Rennen, alles ist mit der richtigen Software möglich. Bei smarten Rollentrainern gibt es eine recht große Preisspanne. Aber es kommt damit garantiert keine Langeweile auf. Beim Training fühlst du dich beinahe wie bei einer Fahrt im Freien. Es ist auch möglich einen klassischen Rollentrainer oder die Freirolle mit Sensoren aufzurüsten und „smart“ zu machen.

Vorteile
  • Nimmt die Daten des Trainings auf
  • Bringt Abwechslung ins Training
  • Du kannst mit Freunden im Trockenen trainieren
  • Bergetappen lassen sich simulieren
  • Ein Smart-Trainer bietet Realismus pur
Nachteile
  • Es gibt eine große Preisspanne

Kompatibilität von Rollentrainer und Fahrrad

Informiere dich bereits vor dem Kauf eines Radtrainers, ob das Modell mit deinem Fahrrad kompatibel ist. Denn verschiedene Tests haben gezeigt, dass sich nicht jeder Fahrradtrainer für jeden Radtyp eignet. Besonders auf die Stärke deiner Reifen solltest du ein Auge haben, denn viele der Fahrradtrainer auf Rollen sind nur für die Verwendung mit einem Rennrad gedacht.

Anzumerken gilt es zudem, dass die Benutzung mit einem Mountain- oder Citybike zu einem starken Reifenabrieb führen kann. Bei einem anderen Rad als einem Rennrad ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass Fahrradrahmen, Rad- und Reifengröße mit dem Radtrainer auf Rollen kompatibel sind.

Welche sind die Kaufkriterien für einen Rollentrainer?

Widerstand

Bei einem hohen Trainingsniveau sollte der Widerstand regulierbar sein. Einstellbare Rollenbremsen mit Schalthebel, die sich über die Gangschaltung steuern lassen, sollte auch ein Basis-Tool bereits aufweisen. Mit einem elektronischen Cycletrainer, der sich über eine App auf einen passenden Widerstand einstellen lässt, kannst du in der Regel flexiblere Trainingsprogramme ausführen. Ein Modell ohne Widerstand bewährt sich beim Aufwärmen und für lange Fahrten bei einem Ausdauertraining. Dabei kannst du den Widerstand nur über die Geschwindigkeit erhöhen.

Kompatibilität

Der beste Cycletrainer nützt dir nichts, wenn er nicht zu deinem eigenen Fahrrad passt. Wenn du den Trainer nicht für ein Rennrad einsetzt, dann gilt es darauf zu achten, dass die Rad- und Reifengröße und der Rahmen deines Bikes mit dem Rollentrainer kompatibel sind.

Material

Die Rollgestelle bestehen größtenteils aus Stahl oder Aluminium. Ihre Riemen werden im Allgemeinen aus Gummi und die Trommeln aus PVC oder Aluminium angefertigt. Rollentrainer sind vielfach so gut wie wartungsfrei.

Lautstärke

Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, solltest du den Geräuschpegel des Trainers besonders im Blick behalten. Um die Lautstärke zu dämpfen, kannst du eine dünne Matte unter den Radtrainer legen. Obendrein wird auch ein dünnes Reifenprofil die Abrollgeräusche und damit die Lautstärke minimieren.

Preis

Allzu günstige Modelle, für die du weniger als 100 Euro auf den Tisch legen musst, sind häufig schlecht verarbeitet oder sie haben eine hohe Lautstärke. Analoge Einstiegsmodelle liegen im Bereich zwischen 100 und 250 Euro. Smarte Rollentrainer sind zwischen 300 und 400 Euro angesiedelt. Ab einem höheren Preisniveau verbessern sich die einzelnen Geräte stetig. High-End-Modelle sind preislich über 1.000 Euro angesiedelt, wobei nach oben hin ohnehin alles offen ist.

Wie wird das Fahrrad im Rollentrainer eingespannt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Fahrrad in den Cycletrainer einspannen kannst. Bei klassischen Rollentrainern wird das Rad an der Hinterachse in den Trainer geklemmt. Im Lieferumfang befindet sich in der Regel ein spezieller Schnellspanner. Die meisten Rennräder passen in die Halterung, es muss nur selten umgebaut werden.

Welche sind die bekanntesten Hersteller?

Hersteller
Beschreibung

Tacx

Bei Tacx handelt es sich um ein bekanntes niederländisches Unternehmen, das im Jahre 1957 aus der Taufe gehoben wurde. Die Hersteller bringen Produkte im Radfahrbereich, wie beispielsweise Rollentrainer auf den Markt.

Elite

Das italienische Unternehmen Elite, wurde im Jahre 1982 gegründet und bietet seither Spitzentechnologie für die Welt der Zweiräder wie Fahrradhalterungen, Freirollen und Direktantrieb-Rollentrainer, etc. an

Wahoo

Die eher junge Firma Wahoo (gegründet 2010) hat ihren Standort in Atlanta (USA). Das Unternehmen ist mit Fahrradcomputern und auch mit Direktantrieb-Rollentrainern im Handel vertreten

CycleOps

Das Unternehmen stellt Fahrradtrainer auf Rollen her, mit denen du dein eigenes Fahrrad besser nutzen kannst. Dazu gehören auch leise, smarte Rollentrainer, die mit einer aktuellen Technologie aufwarten können.

Fazit

Auf der Suche nach einem passenden Fahrradtrainer auf Rollen hast du eine große Auswahl. Entscheide dich für ein Modell, das zu deinen Bedürfnissen passt. Ob es sich dabei um einen Fahrradtrainer mit Direktantrieb oder um Smart-Bike-Fahrradtrainer handelt. Du kannst damit zu jeder Jahreszeit in der Wohnung trainieren.

Ähnliche Artikel über Fitnessgeräte

EMS Bauchmuskeltrainer Test – zum Artikel
Heimtrainer Klappbar Test – zum Artikel
Heimtrainer Senioren Test – zum Artikel